Rezension: Sorairo Utility

Auf der Suche nach ihrem besonderen Begabung, entdeckt Minami in Sorairo Utility Golf für sich und freundet sich mit den Spielerinnen Haruka und Ayako an.
Die Oberschülerin Minami Aoba steckt ihre ganze Energie und ihr Geld in ein Mobile-Game. Als dieses abgeschaltet wird, ist sie geschockt. Womit soll sie ab sofort ihre Zeit verbringen? Auf der Suche nach ihrer besonderen Begabung, versucht sie sich in allen möglichen Klubs ihrer Schule. Doch bei Teezeremonie, Tennis, Basketball und allem anderen versagt sie. Zufällig entdeckt sie auf dem Weg nach Hause einen alten Mann, der seine schwere Golftasche nicht mehr tragen kann. Um ihm zu helfen, begleitet sie ihn zu einem nahe gelegenen Golfübungsplatz. Dort sieht Minami die etwas ältere Oberschülerin Haruka Akane bei ihrem Training und ist sofort fasziniert. Von Haruka ermutigt, versucht sich Minami selbst an ein paar Schlägen und ihr Interesse am Golfsport ist geweckt. Gemeinsam mit Haruka und Studentin Ayaka, taucht sie immer mehr in ihre neue Leidenschaft ein.
Leichtgängige Leidenschaft
Bereits Ende 2021 erschien die etwa fünfzehnminütige Einzelepisode Sorairo Utility unter anderem bei Crunchyroll im japanischen Originalton mit englischen Untertiteln. Die Geschichte des Original-Anime folgt darin den drei Freundinnen Minami, Haruka und Ayaka bei einer gemeinsamen Runde Golf, bei der Minami endlich einen Par schaffen will. Kurzweilig, leichtgängig, witzig und charmant wird eine angenehme Wohlfühl-Atmosphäre erschaffen. Rund vier Jahre später hat Yostar Pictures die Grundlage genutzt, um in der Winter-Season 2025 eine zwölfteilige Slice-of-Life-Sport-Serie mit identischem Titel auszustrahlen. Sorairo Utility baut die drei Protagonistinnen weiter aus und verleiht der Geschichte mehr Tiefe. So beginnt die Serie mit Minami, die nach der Abschaltung eines Mobile Games, in das sie all ihre Energie gesteckt hat, auf der Suche nach ihrer besonderen Begabung ist. Dabei entdeckt sie, als sie dem Mittsiebziger Masao Tadokoro hilft, seine Golftasche zum Übungsplatz zu tragen, den Sport für sich. Die Ereignisse der ursprünglichen OVA von 2021 setzen erst später ein und werden im Laufe der zwölf Episoden grob neu interpretiert. Entsprechend funktioniert die Serie unabhängig.
Sorairo Utility lässt den Charakteren viel Zeit zur Entfaltung. So werden nicht nur Minami und ihr Weg zum Golf ausführlicher vorgestellt, sondern im Laufe der zwölf Episoden erhalten auch Haruka und Ayaka durch Einblicke in ihre Leben mehr Profil. Das ist essentiell, um das Hauptfiguren-Trio auszubauen, schließlich tragen sie die angenehm erzählte, leichtgängige, fröhliche und witzige Geschichte. Dabei erinnert Sorairo Utility immer wieder an Slice-of-Life-Serien wie Laid-Back Camp oder Encouragement of Climb. Die Golf-Thematik verleiht der Serie zudem eine sportliche Note, die als zentrales Element dient und eine Verbindung zwischen Minami, Haruka und Ayaka aufbaut. Es ist wirklich spaßig, die drei Protagonistinnen in ihrem Alltag zu begleiten und mitzuerleben, wie viel Leidenschaft Minami für ihr neues Hobby entwickelt.
Gleichzeitig garantieren etwas ernstere Momente, dass die Serie nicht zu seicht bleibt. Allerdings sollte hier keine düstere oder bedrückende Stimmung erwartet werden. Sorairo Utility löst diese Momente stets mit der angenehmen Wohlfühl-Atmosphäre und dem lockeren Humor auf, so dass vor allem gemütliche Slice-of-Life-Unterhaltung geboten wird. Daran haben auch die schönen und niedlichen Zeichnungen sowie flüssigen Animationen großen Anteil. Unterscheidet sich der Stil zwischen der Einzelepisode von 2021 und der Serie von 2025 ein wenig, bleiben dennoch grundlegende Gemeinsamkeit vorhanden. Gerade bei einigen Golf-Szenen trumpft Sorairo Utility mit schönen Bildern auf. Zusätzlichen Charme erhält die Serie von der japanischen Vertonung, deren Stimmen sehr gut zu den Charakteren passen. Eine deutsche Vertonung liegt bisher nicht vor. Sorairo Utility kann im japanischen Originalton mit deutschen Untertiteln bei ADN und Prime Video gestreamt werden. Die Einzelepisode von 2021 steht bei Crunchyroll im japanischen Originalton mit englischen Untertiteln zur Verfügung.
Fazit
Schon 2021 habe ich mir nach der fünfzehnminütigen Einzelepisode ein Wiedersehen mit Minami, Haruka und Ayaka in einer Serie gewünscht. Vier Jahre später ist das endlich in Erfüllung gegangen und Sorairo Utility hat mich wirklich gut unterhalten. Die zwölf Episoden der Slice-of-Life-Sport-Serie strahlen eine angenehme Wohlfühl-Atmosphäre aus und setzen auf liebenswerte Charaktere, eine leichtgängige Alltagsgeschichte rund um Golf und lockeren Humor. Seicht wird die Serie dabei allerdings nie, da die Vorstellung und Entwicklung der Charaktere sowie ein paar gelungene Wendungen genau das richtige Maß an Abwechslung und Drama garantieren, ohne dass die Stimmung jemals düster und bedrückend wird. Damit bleibt Sorairo Utility bis zum Ende eine entspannte Slice-of-Life-Sport-Serie, die Genre-Fans sehr gut unterhalten wird. Eine Veröffentlichung mit deutscher Vertonung wäre wünschenswert, ist bisher aber nicht angekündigt. Dennoch kann ich Sorairo Utility allen Fans von schönen, witzigen und charmanten Wohlfühl-Serien empfehlen.
Kurzfazit: Charmante und leichtgängige Slice-of-Life-Sport-Serie, die eine abwechslungsreiche Alltagsgeschichte rund um Golf mit liebenswerten Charakteren, lockerem Humor und angenehmer Wohlfühlstimmung erzählt.
Details
Titel: Sorairo Utility
Originaltitel: Sorairo Utility
Genre: Slice of Life, Sport
Regie: Kengo Saitou
Studio: Yostar Pictures Inc.
Produktionsjahr: 2025
Laufzeit: ca. 288 Minuten
Sprachen: Japanisch
Untertitel: Deutsch
Untertitel (Special): Englisch
Herkunftsland: Japan
Altersfreigabe: ab 10+
Erscheinungstermin: 04. Januar bis 22. März 2025
Erscheinungstermin (Special): 31. Dezember 2021
Streaming: Sorairo Utility bei ADN
Sorairo Utility bei Prime Video ADN-Channel
Sorairo Utility bei Prime Video
©Sorairo Utility





