Rezension: Conan: Kampf um den schwarzen Stein (Comic)
Von einem geheimnisvollen Runenzeichen angezogen, treffen in Conan: Kampf um den schwarzen Stein verschiedene Schicksale aufeinander.
Eine rätselhafte Sigille erscheint an verschiedenen Orten in Raum und Zeit. Conan aus Cimmerier entdeckt sie als Zeichen eines Amuletts bei einem von ihm getöteten Piktenkrieger. Die unheilvolle Rune weckt in ihm lange verdrängte Erinnerungen. Derweil entdecken andere Abenteuer und Helden, Wissenssuchende und Glücksritter die Sigille. Der Puritaner Solomon Kane, die Schwertkämpferin Agnes de Chastillon, Abenteuer Francis Howard Gordon alias El Borak, die Professoren John Kirowan und John Conrad sowie der übernatürliche Autor James Allison werden von der Sigille mit Conan verbunden. Ein tödliches Monster beginnt die Jagd auf sie.
Verbundene Schicksale
Conan-Schöpfer Robert E. Howard hat neben dem Cimmerier und dem Hyborischen Zeitalter, in dem die Geschichten des Barbaren angesiedelt sind, zahlreiche weitere Figuren erfunden. Ob in Kurzgeschichten oder Gedichten, Charaktere wie Solomon Kane, Agnes de Chastillon oder John Kirowan haben eine ähnliche Faszination wie der bekannteste von Howards Werken. Für Conan: Kampf um den schwarzen Stein, vereint Conan- und Howard-Experte Jim Zub die verschiedenen Akteure aus den Werken des texanischen Autors in einem gemeinsamen Comic-Abenteuer. Dabei wird die Verbindung der Geschichten zu übernatürlichen Ereignissen, Göttern und sogar dem Cthulhu-Mythos von Howards Brieffreund H.P. Lovecraft genutzt. Gleichzeitig greift Jim Zub Ereignisse der ersten drei Bände der aktuellen Conan-Comic-Reihe auf. So hat, wie der Titel es bereits erahnen lässt, der schwarze Stein wieder eine große Bedeutung für die Ereignisse.
Conan: Kampf um den schwarzen Stein beinhaltet das als Prolog für die Geschichte dienende Conan-Free-Comic-Book-Day-2024-US-Heft sowie die vierteilige US-Comic-Reihe Conan: Battle of the Black Stone. Der Auftakt des Sammelbands erzählt, wie die verschiedenen Charaktere mit der rätselhaften Sigille in Kontakt kommen. Während Conan sie auf dem Amulett eines während einer Schlacht von ihm getöteten Piktenkriegers entdeckt, finden die anderen Figuren sie an verschiedenen Orten überall auf der Welt zu verschiedenen Zeiten. Dadurch ist die Geschichte gerade in der ersten Hälfte nicht nur im hyborischen Zeitalter, sondern auch in Texas und Chicago im Jahr 1936, in Frankreich 1522 oder in Afrika 1582 angesiedelt. Das ist weniger verwirrend oder gar unpassend, als es vielleicht klingt. Vielmehr versteht es die Geschichte, die Zeitalter spannend miteinander zu verknüpfen.
Zumal die Geschichte mit der Zeit stark anzieht und von einer durchgehend düsteren Atmosphäre lebt. Das Übernatürliche ist ein stetiger Begleiter der vom Schicksal und der Sigille verbundenen Charaktere. Gleichzeitig gelingt eine erstklassige Nutzung der verschiedenen Figuren. Conan, Solomon Kane, Dark Agnes, El Borak, John Kirowan, John Conrad und James Allison erfüllen ihre bekannten Rollen, sind sehr unterschiedlich und fügen sich trotzdem gut zusammen. Das gilt auch für die Piktenkriegerin Brissa, die Fans der Conan-Comics aus dem ersten Band kennen. Packend und atmosphärisch erzählt, lässt Kampf um den schwarzen Stein bis zum mitreißenden Finale nicht mehr los. Auf dem Weg dorthin schockiert und überrascht die Geschichte mit unerwarteten Wendungen. Ein erstklassiges Crossover von Howards Figuren.
Fazit
Obwohl ich die bisherigen Bände der aktuellen Conan-Comic-Reihe sehr gerne gelesen habe, war ich ein wenig skeptisch, aber auch neugierig bezüglich des bevorstehenden Crossovern von Robert E. Howards Charakteren. Conan: Kampf um den schwarzen Stein hat mich schließlich schnell mit der spannenden Erzählweise, der dichten Atmosphäre und den großartig geschriebenen Charakteren gefesselt und bis zum grandiosen Finale nicht mehr losgelassen. Autor Jim Zub versteht es, die verschiedenen Figuren zu inszenieren, während die detailreichen Zeichnungen von Jonas Scharf perfekt zur düster-übernatürlichen Stimmung beitragen. Damit hat mich der fünf Conan-Comic-Band nicht nur begeistert, sondern hervorragend unterhalten. Gerne würde ich nun nicht nur weitere Geschichten mit dem Cimmerier, sondern auch mit Solomon Kane, Dark Agnes, El Borak, James Allison, John Kirowan und John Conrad lesen. Sie alle bieten sich erstklassig für eigene Comic-Reihen an. Fans der Conan-Comics sollten unbedingt zugreifen.
Kurzfazit: Hochspannender Fantasy-Mystery-Abenteuer-Comic, der eine packende Geschichte mit erstklassigem Figuren-Crossover und dichter Atmosphäre erzählt und wendungsreichen wie fesselnden Lesespaß garantiert.
Vielen Dank an Panini für die freundliche Bereitstellung eines Rezensionsexemplars von Conan: Kampf um den schwarzen Stein!
Detail
Titel: Conan: Kampf um den schwarzen Stein
Originaltitel: Conan: The Barbarian FCBC (2024) #1 / Conan: Battle of the Black Stone (2024) #1-4
Genre: Fantasy
Verlag: Panini
Autor: Jim Zub
Zeichnungen & Tusche: Jonas Scharf
Farben: Jão Canola
Seiten: 120
Preis: 16,00 €
Verlagsseite: Conan: Kampf um den schwarzen Stein bei Panini Comics
Erscheinungsdatum: 20. Mai 2025
© 2024,2025 Conan Properties International LLC
© 2025 Panini Verlags-GmbH
Lesetipp: Rezension: Conan der Barbar – Band 3: In fernen Zeiten (Comic)
Lesetipp: Rezension: Conan der Barbar – Band 2: Der Dieb und die Piratin (Comic)
Lesetipp: Rezension: Conan der Barbar – Band 1: Der Fluch des schwarzen Steins (Comic)