Erster Blick: Anime-Sommer-Season 2025 – Teil 3
Teil drei der Erster-Blick-Artikel-Reihe zur Sommer-Season 2025 stellt weitere neue Anime-Serien mit Ersteindrücken vor.
Die Sommer-Season 2025 hat bereits einige neue Anime-Serien hervorgebracht. Im dritten Teil der Erster-Blick-Artikel-Reihe werden weitere Ersteindrücke zu Simulcast-Neustarts, die bei ADN, Amazon Prime Video, Crunchyroll und Netflix gestartet sind, präsentiert.
Im dritten Teil wird ein erster Blick auf die Serien Bad Girl, City, Cultural Exchange with a Game Centre Girl, Der Sommer, in dem Hikaru starb, Gachiakuta, Ruri Rocks Scooped Up by an S-Rank Adventurer, The Shy Hero and the Assassin Princesses und With You and the Rain.
Bad Girl
Studio: Bridge | Genre: Comedy, Slice of Life | Termin: Samstag um 17:30 Uhr | Stream bei ADN / ADN (Prime Video)
Story: Yuu Yutani ist eine gute, brave und normale Oberschülerin, die sich an Regeln hält, ihrer Mutter im Haushalt hilft und von den Lehrern gemocht wird. Doch das will sie ändern. Mit falschen Piercings, zweifarbigen Haaren und unordentlicher Kleidung, will sie ein Bad Girl werden. Damit hofft sie die Aufmerksamkeit ihrer Mitschülerin Atori Mizutori, der Vorsitzenden des Disziplinarausschusses, zu wecken. Schließlich himmelt Yuu Atori an. Allerdings scheitern ihre Versuche, rebellisch zu wirken. Das Interesse von Atori weckt sie aber trotzdem.
Ersteindruck: Bad Girl präsentiert sich mit der ersten Episode als witzige und leichtgängige Slice-of-Life-Comedy-Serie mit niedlichen Hauptfiguren. Dabei fällt schnell auf, dass der Serienauftakt in kleinere, zusammenhängende Handlungsbögen eingeteilt ist. Die Geschichte folgt Yuu Yutani, die ihre Senpai Atori Mizutori anhimmelt und unbedingt die Aufmerksamkeit der Vorsitzenden des Disziplinarausschusses wecken will. Bereits früh fällt auf, dass sie sich dabei nicht unbedingt geschickt anstellt, was ihr einige amüsante und bissige Kommentare ihrer besten Freundin Suzu Suzukaze einbringt. Auch Atori darf sich von ihrer eigenwilligen Seite, die sich besonders in der Art ihres Interesses an Yuu zeigt, präsentieren. Dadurch setzt Bad Girl auf einige witzige Szenen, die vor allem von den drei Hauptfiguren, zu denen sich nach Intro und Ending weitere Charaktere gesellen werden, zu verdanken sind. Yuu, Atori und Suzu sind liebenswert und die entspannte Stimmung unterstreicht zusätzlich den Spaßfaktor der ersten Episoden. Zudem werden leichte Yuri-Andeutungen in die Beziehungen der Figuren eingeflochten.
City
Studio: Kyoto Animation | Genre: Comedy, Slice of Life | Termin: Montag | Stream bei Prime Video
Story: Die Stadt City wirkt vollkommen normal. Doch hier passieren täglich allerlei verrückte Geschichten. Das Horoskop von Tatewaku Makabe sorgt mit seinem Glücksgegenstand bei seinem Vater und seiner Schwester für reichlich Lacher. Die mittellose Studentin Nagumo fängt ihren Job bei den Makabes an und wird Zeuge, wie eine Portion Nudeln in einer Tasche landet. Dr. Adarata geht seinem eigenwilligen Hobby nach. Wako Izumi vermisst ihre Bonuspunktekarte und entwickelt ungewöhnliche Rituale. Und Niikura hat einen Traum, der Nagumo ins Grübeln bringt. Damit beginnt jedoch erst der verrückte Wahnsinn in City.
Ersteindruck: Schon mit Nichijou: My Ordinary Life hat sich Kyoto Animation einer Manga-Reihe von Mangaka Keiichi Arai angenommen. City setzt auf ähnlich abgedrehte Alltagsgeschichten inklusive verrücktem Humor und durchgeknallten Charakteren. Das beweist die erste Episode der Comedy-Slice-of-Life-Serie hervorragend. In mehreren Kurzgeschichten folgt City den Bewohnern einer scheinbar ganz gewöhnlichen Stadt und erzählt dabei von allerlei ungewöhnlichen und witzigen Ereignissen. Großartig animiert und gezeichnet, wird nicht nur der Humor großartig vermittelt, sondern auch der eigenständige Stil der Vorlage perfekt eingefangen. Zudem wissen Nagumo, Niikura, Izumi und all die anderen Charaktere mit ihren Verrücktheiten zu begeistern und tragen viel zum erstklassigen Witz der Comedy-Slice-of-Life-Serie bei. Es ist ein großer Spaß die Ereignisse in der titelgebenden Stadt mitzuerleben und immer wieder über all den Blödsinn zu schmunzeln oder zu lachen. Hält City die Qualität, gehört die Serie zu den Highlights der Sommer-Season 2025.
Cultural Exchange with a Game Centre Girl
Studio: Nomad | Genre: Slice of Life, Comedy, Romantik | Termin: Sonntag um 16:45 Uhr | Stream bei Crunchyroll
Story: Da der Spielhallenangestellte Renji Kusakabe Mitleid mit einem kleinen, ausländischen Mädchen, das seit Stunden vergeblich versucht, ein Stofftier aus einem Kranspiel zu gewinnen, schreitet er kurzerhand ein. Mit gekonnten Handgriffen gewinnt er das Spielzeug und schenkt es ihr. Allerdings ist das Mädchen skeptisch, weshalb Renji behauptet, es sei ein Valentinstaggeschenk. Allerdings ahnt er nicht, dass in der Heimat des Mädchens ein solches Präsent einer Liebeserklärung gleichzusetzen ist.
Ersteindruck: Welche Bedeutung die Spielhalle für ein blondes, ausländisches Mädchen hat, wird sehr gut anhand der Farbgebung zu Beginn der ersten Episode dargestellt. Wirkt die Umgebung der Protagonistin anfangs noch trist, wird alles deutlich farbenfroher, nachdem sie die Spielhalle entdeckt hat. Hier versucht sie dann auch das Stofftier zu ergattern, das ihr schließlich Renji nach seinem Feierabend schenkt, was zum entscheidenden Missverständnis führt. Kurzweilig erzählt, setzt die erste Episode vor allem auf die Vorstellung der beiden Hauptfiguren sowie die Etablierung ihrer Beziehung. Schließlich glaubt die Protagonistin, Renji habe ihr mit dem Geschenk seine Liebe gestanden. Dass es zwischen ihnen eine Sprachbarriere gibt, trägt ebenfalls viel zur Funktionalität der Geschichte bei. Hier profitiert die Slice-of-Life-Comedy-Serie spürbar davon, dass die japanische Sprecherin der Protagonistin eindeutig Englisch kann und ihre Rolle als Engländerin glaubhaft vermittelt. Abseits davon bietet Cultural Exchange with a Game Centre Girl einen gelungenen Humor inklusive einiger witziger Szenen sowie zwei sympathische Hauptfiguren und eine durchaus interessante Thematik. Dass der Name der Protagonistin lange geheim gehalten wird, ist ebenfalls sinnvoll. So unterhält die erste Episode mit leichtgängigem Witz, entspannter Stimmung und liebenswertem Charme.
Der Sommer, in dem Hikaru starb
Studio: CygamesPictures | Genre: Mystery, Horror | Termin: Samstag | Stream bei Netflix
Story: Hikaru und Yoshiki sind als Kindheitsfreunde zusammen aufgewachsen. Eines Sommers, als die beiden Jugendliche sind, scheint Hikaru jedoch plötzlich nicht mehr der zu sein, den Yoshiki so lange kennt. Er schafft es aber nicht, sich von dem, was einst sein bester Freund war, zu trennen. Ein mysteriöser Vorfall und Yoshikis Festhalten an Hikaru beeinflussen das Leben der beiden.
Ersteindruck: Der Sommer, in dem Hikaru starb beginnt bereits düster und geheimnisvoll. Dabei hält die Mystery-Serie das große Geheimnis um Hikaru nicht lange geheim. Schon nach kurzer Zeit spricht Yoshiki seinen Verdacht bezüglich seinem besten Freund aus: Ist er wirklich Hikaru? Bereits hier wird verraten, dass ein seltsames Wesen den Körper und die Erinnerungen des Oberschülers übernommen hat. Um Hikaru nicht zu verlieren, ist Yoshiki bereit, das zu akzeptieren. Daran zeigt sich bereits die in der ersten Episode hervorragend dargestellte Beziehung zwischen den beiden Protagonisten. Zwischen Skepsis bezüglich des Wesens, das nun in Wahrheit Hikaru ist, und seinen Gefühlen für seinen besten Freund gefangen, agiert Yoshiki möglichst normal mit Hikaru. Hier zeigt sich bereits viel Potential. Gleichzeitig baut die erste Episode eine spannende und vielversprechende Geschichte rund um die Geheimnisse des Berges, die möglicherweise auch mit Hikaru in Verbindung stehen, auf. Das mehr vor sich geht als es anfangs scheint, wird immer deutlicher und sorgt dafür, dass die erste Episode von Der Sommer, in dem Hikaru starb bis zum spannenden und neugierig stimmenden Ende fesselt. Hält die Mystery-Serie die gezeigte Qualität, wird Der Sommer, in dem Hikaru starb eine der besten Serien der Sommer-Season 2025.
Gachiakuta
Studio: bones film | Genre: Action, Drama | Termin: Sonntag um 17:00 Uhr (OmU) / 17:10 Uhr (DE) | Stream bei Crunchyroll
Story: Rudo lebt in den Slums und zählt zu den Verlierern der Gesellschaft. Seine Tage verbringt er damit Müll zu sammeln, um zu überleben. Eines Tages wird es jedoch noch schlimmer: Ihm wird der Mord an seinem Ziehvater angehängt. Zur Straf wird er in die sogenannte Hölle geworfen. Dort ist ein Überleben eigentlich nicht möglich, doch Rudo stirbt nicht. Stattdessen findet er sich umgeben von gefährlichen Müllmonstern und einem geheimnisvollen Putzmann wieder. Dadurch eröffnet sich für Rudo ein Blick hinter die Fassade der Welt.
Ersteindruck: Gachiakuta besticht in der ersten Episode vor allem visuell. Erstklassig animiert und gezeichnet, wird die in zwei Klassen aufgeteilte Welt stimmungsvoll dargestellt. Dabei sind es nicht nur die Hintergründe und Umgebungen, sondern auch die Charaktere und so manche Mimik in der Nahaufnahme. Allerdings bleibt die Geschichte vorerst etwas vage. Das große Thema von Gachiakuta ist der Umgang mit Müll. Die höhergestellte Gesellschaft entsorgt schnell etwas und scheint Sauberkeit zu achten, weshalb Protagonist Rudo als Müllsammler wie ein Verbrecher gejagt wird. Da er zu den stigmatisierten Menschen, die in den Slums leben, gehört, kümmert ihn das wenig. Hier leben all jene, die von Kriminellen abstammen – so auch Rudo, dessen Eltern Mörder gewesen sein sollen. In der ersten Episode versucht Gachiakuta ein grobes Bild der Gesellschaft aufzubauen und auch Rudo, seinem Ziehvater Regto und seiner Freundin Chiwa etwas Persönlichkeit zu verleihen. Das gelingt ausreichend und auch sonst baut die Action-Drama-Serie genügend Spannung auf, um Interesse an der Fortsetzung zu wecken. Zu verdanken ist das besonders den letzten Minuten, die Rudo in eine neue Lage versetzen, erneut die Müll-Thematik nutzen und als Ausgangspunkt für die weitere Geschichte dienen. Der Cliffhanger ist durchaus gut platziert, sorgt aber auch dafür, dass die erste Episode etwas zu seicht bleibt, dafür jedoch einen guten Auftakt darstellt.
Ruri Rocks
Studio: StudioBind | Genre: Slice of Life | Termin: Sonntag um 15:30 Uhr | Stream bei Crunchyroll
Story: Weil ihre Mutter ihr keinen Vorschuss aufs Taschengeld für einen schönen Kristallanhänger geben will, beschließt die Schülerin Ruri Tanigawa selbst in den Bergen nach Edelsteinen zu suchen. Schließlich hat ihre Mutter erwähnt, dass ihr Onkel das in der Vergangenheit ebenfalls getan hat. Allerdings merkt Ruri schnell, dass sie keine Ahnung hat und nicht weiß, wo sie suchen soll. Zufällig trifft sie die junge Geologie-Doktorandin Nagi Arato und überredet sie, ihr zu helfen. Anschließend treffen sich die beiden regelmäßig und langsam entwickelt sich eine Freundschaft zwischen Ruri und Nagi, bei der sie mehr über die Geheimnisse von Kristallen und Edelsteinen lernen.
Ersteindruck: Ruri Rocks ist zwar im Grunde eine recht typische Serie über niedliche Charaktere, die sich in ihrem entspannten Alltag einer ungewöhnlichen Tätigkeit widmen, kann damit aber unterhalten. So setzt die erste Episode nicht nur auf die Etablierung von Ruri und Nagi als Hauptfiguren sowie ihre Suche nach Kristallen und Edelsteinen, sondern zeigt auch, wie charmant die Slice-of-Life-Serie erzählt ist. Gerade zu Beginn wirkt Ruri noch wie eine typische Oberschülerin, die sich schönen Schmuck kaufen will und dafür Geld von ihrer Mutter braucht. Auch ihr erster Umgang mit Nagi ist fordernd und Ruri zeigt aufbrausendes, trotziges Verhalten. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass sie weitaus sympathischer ist, als manche Verhaltensweise vielleicht vermuten lassen. Gerade ihre Edelstein-Suche mit Nagi verleiht ihr etwas mehr Persönlichkeit, ohne dass allzu viel Tiefe erwartet werden sollte. Zwingend notwendig ist das angesichts der angenehmen Stimmung, des Charmes und der liebevollen Figuren aber nicht. Vielleicht erreicht Ruri Rocks nicht ganz die Qualität von Serien wie Laid-Back Camp, ähnlich unterhaltsam dürfte die Slice-of-Life-Serie aber trotzdem werden.
Scooped Up by an S-Rank Adventurer
Studio: Felix Film | Genre: Fantasy, Abenteuer | Termin: Samstag um 17:30 Uhr | Stream bei Crunchyroll
Story: Nach einer Katastrophe, bei der eine ganze Stadt zerstört wurde, nimmt eine Magierin den Waisenjungen Lloyd bei sich auf. Entschlossen bildet sie ihn aus und verlangt ihm beim Training einiges ab. Besonders seine Weißmagie soll Lloyd mit viel Bedacht stärken. Niemals soll er das Gefühl haben, zu stark zu sein, damit er sich nicht überschätzt. Nach jahrelanger Ausbildung bricht Lloyd alleine auf, um in der nächstgelegenen Stadt als Abenteurer zu arbeiten. Er wird in eine Gruppe aufgenommen, die bald einige unerwartete Erfolge erzielt. Dadurch wird ihr Anführer Allen als Held, dem alles gelingt, angesehen. Doch Allen stört Lloyds Verhalten bei einem Auftrag, weshalb er Lloyd aus der Gruppe wirft. Wer braucht schon einen Weißmagier? Für Lloyd ist das aber erst der Anfang seines Lebens als Abenteurer.
Ersteindruck: Neu sind Fantasy-Serien, in denen der Protagonist aus seiner Gruppe geworfen wird nicht. Auch in dieser Season gibt es mit Welcome to the Outcast’s Restaurant! einen weiteren Vertreter mit diesem Konzept. Scooped Up by an S-Rank Adventurer verfolgt zum Auftakt einen etwas anderen Ansatz. Statt direkt den Rauswurf von Lloyd aus seiner Gruppe zu thematisieren, konzentriert sich die Fantasy-Serie mit mehreren Zeitsprüngen auf seine Ausbildung zum Weißmagier und seine Kindheit sowie Jugend abseits der Zivilisation und schließlich seine Suche nach Arbeit als Abenteurer. Dadurch ist es leicht, Lloyds Entscheidungen nachzuvollziehen und ein Gefühl für den Hauptcharakter zu bekommen. Dass trotzdem bekannte Klischees wie der Neid eines egozentrischen Gruppenanführers Verwendung finden, wirkt sich jedoch nur bedingt negativ aus. Wirklich tiefgründig wird die Fantasy-Serie in der ersten Episode zwar nicht, ein wenig Interesse wird aber geweckt. Zumal das Ende eine neue, wenn auch typische Richtung verspricht. Es bleibt abzuwarten, wie sich Scooped Up by an S-Rank Adventurer entwickelt. Zumindest kurzweilige Fantasy-Unterhaltung ist aber möglich.
The Shy Hero and the Assassin Princesses
Studio: CONNECT | Genre: Fantasy, Comedy | Termin: Samstag um 17:00 Uhr | Stream bei Crunchyroll
Story: Ciel, die Tochter des Dämonenkönigs, erhält endlich ihren Auftrag, mit dem sie sich beweisen soll. Um den Helden Toto zu töten, darf sie erstmals alleine das Schloss verlassen. Allerdings ist Ciel nicht die einzige, die es auf Toto abgesehen hat. Auch die Auftragskillerin Anemone soll den Helden ausschalten. Goa, die Managerin einer zwielichtigen Einrichtung, will Toto als ihr Haustier beanspruchen. Toto wiederum will unbedingt eine Gruppe finden. Allerdings ist er zu schüchtern, um andere Abenteurer anzusprechen. Da passt es natürlich perfekt, dass er plötzlich von drei Frauen, die mit ihm zusammenarbeiten wollen, angesprochen wird. Nur ist Toto so schüchtern, dass er sofort im Stehen ohnmächtig wird. Dass es seine drei neuen Gefährtinnen auf ihn abgesehen haben, bemerkt er nicht einmal.
Ersteindruck: The Shy Hero and the Assassin Princesses überrascht in der ersten Episoden als unerwartet absurde und witzige Fantasy-Comedy-Serie. Schon das Grundkonzept klingt amüsant, doch spätestens mit der ersten Begegnung von Toto mit Ciel, Anemone und Goa wird deutlich, wie wenig ernst sich The Shy Hero and the Assassin Princesses nimmt. Ein wenig abgedreht und toll inszeniert, setzt die Fantasy-Comedy-Serie zum Auftakt vor allem auf bekloppte Situationen, in denen die vier Hauptfiguren langsam zusammengebracht werden. Dass Toto als Held dabei eher eine kleine Rolle einnimmt – schließlich ist er die meiste Zeit ohnmächtig – stört dabei nicht, sondern unterstreicht den leichtgängigen Witz der Serie. Zwar verleitet die Geschichte nicht immer zum Lachen, das ein oder andere Grinsen und Schmunzeln ist jedoch garantiert. Zumal die Charaktere herrlich geschrieben sind und mit reichlich Eigenheiten überzeugen. Es muss sich lediglich noch zeigen, dass das Konzept auch für mehrere Episoden funktioniert. Diesbezüglich weckt der Serien-Auftakt jedoch Hoffnungen.
With You and the Rain
Studio: Lesprit | Genre: Slice of Life, Comedy | Termin: Samstag um 20:00 Uhr | Stream bei Crunchyroll
Story: Einsam und durchnässt sitzt ein Tier in einem Karton am Straßenrand. Unsicher fragt sich ein junge Frau, ob er ein Hund ist. Mit einem Regenschirm und einigen Zetteln, die versichern, dass er pflegeleicht sei, überzeugt das Tier die junge Frau, es mitzunehmen. Fortan lebt sie mit ihrem neuen Hund, der vielleicht auch ein Tanuki ist, zusammen und erlebt entspannte, ruhige und fröhliche Tage.
Ersteindruck: With You and the Rain ist die vielleicht entspannteste, kurzweiligste und liebenswerteste Serie der Sommer-Season 2025. Zu verdanken ist das dem genialen und charmanten Hauptfiguren-Duo aus Fuji und dem „Hund“, den sie im Regen findet, der aber vielleicht auch kein Hund ist. Schon die erste Begegnung der beiden ist schön inszeniert und trumpft mit stimmungsvollen wie malerischen Animationen und Zeichnungen auf. Anschließend setzt die Slice-of-Life-Serie auf eine aus humorvollen Momenten, charmanten Szenen und liebenswerten Charakteren. Zudem gipfelt With You and the Rain in einem der vielleicht friedlichsten und beruhigensten Szenen, die es seit langem in einer Anime-Serie zu sehen gegeben hat. Für Slice-of-Life-Fans eine der vielversprechendsten Serien der Sommer-Season 2025.