Rezension: The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom – Nintendo Switch 2 Edition (Switch 2)

Zum Switch-2-Launch hat Nintendo die verbesserte The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom – Nintendo Switch 2 Edition veröffentlicht.

Wie der Vorgänger The Legend of Zelda: Breath of the Wild, hat auch das erstmals 2023 für die Nintendo Switch erschienene The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom eine Nintendo Switch 2 Edition erhalten. Der Nachfolger von Links erstem Open-World-Abenteuer erfreut sich unter Fans einer ähnlichen Beliebtheit und ist genauso erfolgreich wie Breath of the Wild. Allerdings konnte Nintendo die technischen Mängel des The-Legend-of-Zelda-Spiels nicht ganz in den Griff bekommen. So leidet Tears of the Kingdom auf der Nintendo Switch trotz weitgehend flüssigem Spielablauf unter einer Bildwiederholrate von dreißig Bildern pro Sekunde. Das wird nicht allen Spielern auffallen, kann jedoch gerade technik-affine Zelda-Fans stören. Zumal Tears of the Kingdom nicht frei von Rucklern und Einbrüchen der Bildwiederholrate waren. Dank der verbesserten Nintendo Switch 2 Edition, dürfen sich Spieler auf der Switch 2 nicht nur über technische Anpassungen, sondern auch über die Unterstützung von Zelda Notes in der Nintendo Switch App freuen. Für Abonnenten von Nintendo Switch Online + Erweiterungspaket ist das Upgrade kostenlos.

Sichtliche Verbesserungen

Wie bei Breath of the Wild, hat sich am grundlegenden Abenteuer in The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom Nintendo Switch 2 Edition nichts geändert. Einige Zeit nach dem Vorgänger erkunden Link und Zelda den Untergrund von Schloss Hyrule. Dort entdecken sie eine neue Gefahr, die plötzlich erwacht und Unheil über Hyrule bringt. Zelda verschwindet und Link wacht kurz darauf in einem Schrein auf einer hoch im Himmel schwebenden Insel auf. Hyrule wird von einer neuen Bedrohung heimgesucht und hat sich deutlich verändert. Überall sind Löcher aufgetaucht, die in den Untergrund führen. Außerdem schweben am Himmel die Ruinen einer lange verlorenen Zivilisation. Von einem geheimnisvollen Wesen gerettet und mit neuem Arm, ist es Links Aufgabe, Hyrule zu retten und Zelda zu finden. Mehr über das Open-World-Action-Adventure könnt ihr in der Switch-Rezension von The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom nachlesen.

Während sich inhaltlich und beim Gameplay nichts an der hohen Qualität verändert hat, gleicht die Nintendo Switch 2 Edition die technischen Schwächen des Open-World-Action-Adventures aus. So läuft Tears of the Kingdom auf der Nintendo Switch 2 mit weichen und durchgängig flüssigen sechzig Bildern pro Sekunde. Die höhere Bildwiederholrate fällt schon nach wenigen Sekunden auf und zeigt sich gleichermaßen in Effekten und Animationen. Kämpfe fühlen sich flüssiger an und das gesamte Spiel scheint zu profitieren. Wer die höhere Bildwiederholrate nicht sofort erkennt, profitiert auch von der Nintendo Switch 2 Edition, da Tears of the Kingdom eine höhere Auflösung spendiert bekommen hat. Dadurch kommt die schöne Grafik besser zur Geltung. Zusätzlich sorgt die neue HDR-Unterstützung für sattere, kräftigere Farben und die Ladezeiten fallen spürbar kürzer aus als in der Switch-Version. Das gilt sowohl für den Handheld-Modus als auch am Fernseher, die Bildwiederholrate bleibt stets konstant.

Praktische Unterstützung

Wie Breath of the Wild, verfügt auch Tears of the Kingdom über eine Anbindung an Zelda Notes in der Nintendo Switch App. Dort stehen verschiedene hilfreiche Funktionen zur Verfügung. Besonders praktisch ist das Erkundungs-Navi, das es ermöglicht, gezielt nach Orten, Schreinen oder Objekten zu suchen und sich von einer Stimme auf deutsch dorthin führen zu lassen. Gerade um bisher unentdeckte Geheimnisse wie Krog-Samen oder Schreine zu finden, ist das Navi praktisch. Dadurch ist es wesentlich einfacher, alles in Tears of the Kingdom zu entdecken. Zudem sind überall in der Welt neue Erinnerungen zu finden. Sobald eine davon eingesammelt wird, wird diese in Zelda Notes freigeschaltet und auf deutsch erzählt. Dabei stammen die Erinnerungen von drei verschiedenen Charakteren und nicht nur von Prinzessin Zelda.

Außerdem verfügt Zelda Notes in Tears of the Kingdom genauso wie in Breath of the Wild über weitere Funktionen wie persönliche und weltweite Statistiken, ein Bilder-Studio zur Bearbeitung von im Spiel geschossenen Fotos oder einen Tagesbonus-Gegenstand. Besonders praktisch ist erneut die Item-Box. Diese ermöglicht ist innerhalb von vierundzwanzig Stunden bis zu zehn Gegenstände hochzuladen und per QR-Code zu teilen oder mit einem anderen Spielstand herunterzuladen. Dadurch kann Freunden oder Familie schnell und einfach geholfen werden. Zudem dürfen in Tears of the Kingdom selbst gebaute Konstrukte über Zelda Notes geteilt werden. Auch hierfür verwendet die App QR-Codes, deren Scan es ermöglicht die gebauten Gebilde anderer Spiele in das eigene Spiel zu laden und mittels Auto-Baufunktion nachzubauen. Sehr praktisch. So gut die Zelda-Notes-Funktionen sind, Tears of the Kingdom profitiert trotzdem am meisten von den technischen Verbesserungen, während die App-Anbindung ein hilfreicher Bonus ist.

Fazit

Nachdem mich bereits die Nintendo Switch 2 Edition von The Legend of Zelda: Breath of the Wild überzeugt hat, ist es wenig überraschend, dass The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom Nintendo Switch 2 Edition genauso gelungen ist. Technisch weiß das Open-World-Action-Adventure mit flüssigen sechzig Bildern pro Sekunde, einer höheren Auflösung, kräftigen HDR-Farben und kürzeren Ladezeiten zu begeistern. Zusätzlich beweisen sich die Zelda-Notes-Funktionen auch in Tears of the Kingdom als überaus praktisch. Das Navi erleichtert es mir, die noch verbliebenen Geheimnisse zu finden und dank der Item-Box kann ich Gegenstände tauschen. Mit am besten haben mir aber wieder die Erinnerungen gefallen, die der Geschichte interessante neue Zusatzdetails hinzufügen. Da sich an der allgemeinen hohen Qualität, dem enormen Spielspaß und dem riesigen Umfang nichts geändert hat, bietet The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom auch auf der Switch 2 noch immer ein herausragendes und hochwertiges Erlebnis, das weit über hundert Stunden beschäftigt – nun allerdings in hübscherer Grafik und besserer Performance.

Kurzfazit: Maßgebliche technische Verbesserungen und eine hilfreiche App-Unterstützung, garantieren ein großartiges Switch-2-Erlebnis eines Action-Adventure-Meisterwerks.

Vielen Dank an Nintendo für die freundliche Bereitstellung eines Rezensionsexemplars von The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom – Nintendo Switch 2 Edition!

Details
Titel: The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom – Nintendo Switch 2 Edition
Genre: Action-Adventure
Publisher: Nintendo
Entwickler: Nintendo
Spieler: 1
Syteme: Switch 2
Altersfreigabe: 12
Erscheinungsdatum: 05. Juni 2025

© Nintendo

Lesetipp: Rezension: The Legend of Zelda: Breath of the Wild – Nintendo Switch 2 Edition (Switch 2)
Lesetipp: Vorschau: The Legend of Zelda: Breath of the Wild & Tears of the Kingdom (Switch 2)
Lesetipp: Rezension: Nintendo Switch 2 Welcome Tour (Switch 2)
Lesetipp: Nintendo Switch 2: Launch-Spiele-Übersicht
Lesetipp: Vorschau: Rune Factory: Guardians of Azuma (Switch 2)
Lesetipp: Vorschau: Bravely Default Flying Fairy HD Remaster (Switch 2)
Lesetipp: Vorschau: Fast Fusion (Switch 2)
Lesetipp: Vorschau: Nintendo Switch 2 Welcome Tour (Switch 2)
Lesetipp: Vorschau: Mario Kart World (Switch 2)
Lesetipp: Rezension: The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom (Switch)
Lesetipp: Rezension: Hyrule Warriors: Zeit der Verheerung (Switch)