Rezension: Catch Me at the Ballpark!

Die Spiele des wenig erfolgreichen Baseballteams Motorsuns lockt in Catch Me at the Ballpark! verschiedene Personen als Besucher und Angestellte an.

Für den von seiner Arbeit gestressten Angestellten Koutarou Murata gibt es nur eine Erholung: der Besuch im Baseballstadion. Hier kann er bei einem kühlen Bier und den Spielen der wenig erfolgreichen Chiba Motosuns abschalten. Die junge, quirlige Bierverkäuferin Ruriko findet Gefallen daran, Murata zu necken. Aber sie erlebt auch viele andere lustige, emotionale und euphorische Momente mit anderen Besuchern und Angestellten des Stadions, in dem die unterschiedlichsten Menschen arbeiten und das von vielen verschiedenen Personen besucht wird.

Saison-Alltag im Baseballstadion

Die Slice-of-Life-Serie Catch Me at the Ballpark! erzählt basierend auf der bisher nur in Japan veröffentlichten und noch nicht abgeschlossenen Manga-Reihe Ballpark de Tsukamaete! vom Alltag im Chiba Motorsuns Stadion. Im Mittelpunkt steht dabei die junge und extrovertierte Bierverkäuferin Ruriko, die zu Beginn der Serie den von seiner Arbeit erschöpften Angestellten Koutarou Murata kennenlernt. Sofort findet sie Gefallen daran, ihn zu necken. Ein wiederkehrendes Element, das jedoch nicht wie es anfangs scheint, den Großteil von Catch Me at the Ballpark! auszeichnet. Vielmehr rücken die zwölf Episoden in jeweils mehreren Kurzgeschichten verschiedene Besucher und Mitarbeiter des Baseballstadions in den Mittelpunkt. Ruriko nimmt dabei eine wesentlich präsentere Rolle als Murata, der ebenfalls immer wieder auftritt ein.

So widmet sich Catch Me at the Ballpark! mit viel Witz und Charme, den verrückten, eigenwilligen, emotionalen, ernsten, aber immer kurzweiligen Ereignissen im Chiba Motorsuns Stadium. Ob nun die harte Arbeit der Bierverkäuferinnen, die privaten Ziele der Charaktere, die Zweifel der Bentō-Shop-Verkäuferin Yamada, Zweifel an der spielerischen Qualität der Motorsuns oder ein verirrtes Kind im Mittelpunkt stehen, die Slice-of-Life-Serie versteht es stets mit sympathischen Charakteren abwechslungsreiche Geschichten zu erzählen. Dabei wachsen die verschiedenen Figuren mit der Zeit immer mehr ans Herz. Das gilt nicht nur für Ruriko, Murata oder Yamada, sondern auch für zahlreiche weitere Charaktere wie einige Spieler, andere Angestellte oder sogar Komparsen mit nur kleinen, aber wichtigen Auftritten. Hier zeigt sich, wie gut die Serie die Alltagsgeschichten und Charaktere inszeniert.

Dank der zahlreichen Figuren und Kurzgeschichten verspricht Catch Me at the Ballpark! stets viel Abwechslung. Jede Episode bietet etwas Neues und erneute Auftritte bereits ins Herz geschlossener Charaktere, ist umso erfreulicher. Dabei ist es vor allem Ruriko, die als liebenswerte, witzige und lebhafte Hauptfigur die Slice-of-Life-Serie trägt und zusammenhält. Entsprechend nimmt sie in vielen der Kurzgeschichten zumindest eine hintergründige Rolle ein oder dient als Bindeglied zwischen verschiedenen Figuren. Gleichzeitig versteht es Catch Me at the Ballpark! Immer wieder mit Persönlichkeitsmerkmalen von Charakteren oder unerwarteten Wendungen zu überraschen. Zudem baut die Slice-of-Life-Serie auch die Sport-Elemente gekonnt aus und versteht es, damit zeitweise für mehr Spannung zu sorgen, als anfangs gedacht. Bis zum gelungenen Ende ist die vielleicht nicht herausragend animierte, aber optisch trotzdem schöne Serie angenehme und entspannende Wohlfühl-Unterhaltung. Zu verdanken ist das auch der größtenteils sehr guten japanischen Vertonung, die von ebenfalls gelungenen deutschen Untertiteln begleitet wird. Eine deutsche Synchronisation ist bisher nicht verfügbar oder angekündigt.

Fazit

Catch Me at the Ballpark! mag nicht die größte Serie der Frühjahr-Season 2025 gewesen sein, hat mich aber von der ersten Episode an gut unterhalten. Woche für Woche habe ich die neuen Folgen gerne gesehen und viel Spaß mit Ruriko, Murata und all den anderen im Chiba Motorsuns Stadion gehabt. Die abwechslungsreichen Kurzgeschichten profitieren von den zahlreichen Nebenfiguren und laden mit viel Witz und Charme zum entspannen ein. Damit ist Catch Me at the Ballpark! Für mich eine klassische Wohlfühl-Anime-Serie und eine Slice-of-Life-Geheimtipp, den ich jedem, der ein wenig kurzweilige und ruhige Unterhaltung sucht nur empfehlen kann.

Kurzfazit: Charmante und kurzweilige Slice-of-Life-Serie, die abwechslungsreiche Alltagsgeschichten mit sympathischen Haupt- und Nebenfiguren erzählt und entspannte Wohlfühl-Genre-Unterhaltung garantiert.

Details
Titel: Catch Me at the Ballpark!
Originaltitel: Ballpark de Tsukamaete!
Genre: Slice of Life, Sport, Comedy
Regie: Jun’ichi Kitamura
Studio: EMT Squared
Produktionsjahr: 2025
Laufzeit: ca. 288 Minuten
Sprachen: Japanisch
Untertitel: Deutsch, Englisch u.a.
Herkunftsland: Japan
Altersfreigabe: ab 12+
Erscheinungstermin: 01. April 2025 bis 17. Juni 2025
Streaming: Catch Me at the Ballpark! bei Crunchyroll

©︎Tatsuro Suga, KODANSHA/Catch Me at the Ballpark! Partners
© Crunchyroll LLC.